Alpe Loasa
  • Alpe Loasa
    • Landwirtschaft
    • Geschichte >
      • Die Alp bis 1900
      • Der Ganzjahresbetrieb um 1940
      • Die Anfänge der Genossenschaft ab 1984
      • A brief history in english
    • Naturschutz
    • Projekt Nevèra
    • Wiederaufbau Stützmauer
    • Das Muggiotal
    • Anreise
    • Geld
  • Lager - Ferien
    • Das Lagerhaus
    • Mitarbeit
    • Wandertipps
    • Kalender
    • Downloads
    • Lager-Kontakt
  • Organisation
    • Genossenschaft >
      • Verwaltung und Pächter
      • Dokumente
    • Freundeskreis
    • Mitteilungsblatt
    • intern >
      • Loasa-Webmail
  • Kontakt
  • Alpe Loasa
    • Arrivo
  • Campeggi e vacanze
    • L‘alloggio
    • Collaborazione
    • Calendario
    • Contatto
  • Organizzazione
    • Cooperativa >
      • Amministrazione e affittuari
    • Newsletter
  • Contatto
  • Galerie
    • Videos
    • Nevèra
    • Haus und Hof
    • Arbeiten
    • Leute
    • Tiere
    • Pflanzen
    • Umgebung
    • Alte Luftaufnahmen
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2002
    • 1997
    • 1996
    • 1995
    • 1994
    • 1993
    • 1992
    • 1991
    • 1990
    • 1989
    • 1988
    • 1987
    • 1986
    • 1985
    • 1984
Landwirtschaft
Nach langer Zeit des Zerfalls und des Einwachsens der offenen Flächen wird seit 1985 auf der Alpe Loasa wieder Landwirtschaft betrieben (vgl. Geschichte der Loasa). Heute weiden auf der rund 14 ha grossen, durchschnittlich 40 Prozent steilen Wiese Kühe, Schafe, Ziegen und Esel. Die Hälfte der Fläche dient als Heuwiese. Der Gemüsegarten unterhalb des Hauses ist in den letzten Jahren stetig gewachsen.
Bild
Seit Anfang 1995 wird die Loasa nach den Richtlinien des biologischen Landbaus geführt. Sie gehört zu den Landwirtschaftsbetrieben, die die strengen Auflagen der Knospe erfüllen. Die Alpe Loasa wird regelmässig von Fachpersonen der bio.inspecta kontrolliert.

Von 2007 bis 2015 bewirtschaftete Jonas Lichtenberger (seit 2009 mit Lilly Lichtenberger) die Alpe Loasa nach den biodynamischen Demeter-Richtlinien.

2016 bis 2018 führte Uta Reese den landwirtschaftlichen Betrieb als Bio-Knospe-Betrieb.

2019 bewirtschafteten Eva, Fabiano und Leandro nach den Bio-Knospe-Richtlinien. 

Seit 2020 führen Gesa und Chrigu den Bio-Betrieb weiter. Mit ihnen auf der Alpe Loasa leben Ziegen, Schafe, 2 Esel, 1 Maultier und Hühner.

LANDWIRTSCHAFT        GESCHICHTE        NATURSCHUTZ        PROJEKT NEVÈRA        DAS MUGGIOTAL        ANREISE        GELD
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Alpe Loasa
    • Landwirtschaft
    • Geschichte >
      • Die Alp bis 1900
      • Der Ganzjahresbetrieb um 1940
      • Die Anfänge der Genossenschaft ab 1984
      • A brief history in english
    • Naturschutz
    • Projekt Nevèra
    • Wiederaufbau Stützmauer
    • Das Muggiotal
    • Anreise
    • Geld
  • Lager - Ferien
    • Das Lagerhaus
    • Mitarbeit
    • Wandertipps
    • Kalender
    • Downloads
    • Lager-Kontakt
  • Organisation
    • Genossenschaft >
      • Verwaltung und Pächter
      • Dokumente
    • Freundeskreis
    • Mitteilungsblatt
    • intern >
      • Loasa-Webmail
  • Kontakt
  • Alpe Loasa
    • Arrivo
  • Campeggi e vacanze
    • L‘alloggio
    • Collaborazione
    • Calendario
    • Contatto
  • Organizzazione
    • Cooperativa >
      • Amministrazione e affittuari
    • Newsletter
  • Contatto
  • Galerie
    • Videos
    • Nevèra
    • Haus und Hof
    • Arbeiten
    • Leute
    • Tiere
    • Pflanzen
    • Umgebung
    • Alte Luftaufnahmen
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2002
    • 1997
    • 1996
    • 1995
    • 1994
    • 1993
    • 1992
    • 1991
    • 1990
    • 1989
    • 1988
    • 1987
    • 1986
    • 1985
    • 1984